Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

der Betrug an jmdm

  • 1 Betrug, der

    (des Betrúges, тк. sg)
    1) обман, мошенничество, надувательство (разг.)

    Das hat sich hinterher als Betrug erwiesen. — Это потом оказалось обманом.

    Er hat diesen Betrug von vornherein durchschaut. — Он с самого начала раскусил этот обман [это надувательство].

    2) (der Betrug an jmdm. (D)) обман кого-л., обмишуривание кого-л. (разг.)

    Das ist ein glatter Betrug an euren Kunden. — Это чистый обман [чистое обмишуривание] ваших клиентов.

    Das verleitete die Geschäftsleute zum Betrug an den Konsumenten. — Это толкнуло дельцов на обман потребителей.

    Der Betrug dieses Geschäftsmanns an der Firma ist erwiesen. — Обман фирмы этим дельцом доказан.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Betrug, der

  • 2 Betrug, der / betrügen

    ошибки в управлении существительного; оно не совпадает с управлением глагола и с управлением русских эквивалентов обман / обманывать
    Итак:

    jmdn. (A) betrügen

    Der Geschäftsmann hat die Kunden betrogen. — Этот делец обманул клиентов.

    Der Betrug des Geschäftsmannes an den Kunden ist erwiesen. — Обман клиентов этим дельцом доказан.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Betrug, der / betrügen

  • 3 platzen

    I vi (s)
    1. <лопаться, разрываться^. mir platzt die Blase фам. у меня пузырь лопнет, мне нужно в туалет
    vor Wut, Neid, Ärger platzen лопаться от гнева, зависти, злости. Sie platzte vor lauter Neugier.
    Wenn Vater sieht, daß sein Fotoapparat kaputt ist, dann platzt er vor Wut. jmdm. platzt der Kragen фам. чьё--л. терпение лопнуло. Mir platzt der Kragen, wenn ich soviel Frechheit sehe.
    Ich kann mich nicht mehr zurückhalten vor innerer Aufregung. Mir platzt gleich der Kragen.
    2. фам. лопнуть (о надеждах), провалиться, разладиться. Sein Vorhaben ist geplatzt, weil ihm das Geld ausging.
    Der Künstler erschien nicht und ließ somit die Vorstellung platzen.
    Die geplatzte Verlobung zog eine Menge Unannehmlichkeiten nach sich.
    Der Betrug platzte.
    Beinahe wäre unser Urlaub geplatzt, einen Wechsel platzen lassen не оплатить вексель, срок которого истёк.
    3.: jmdm. ins Haus platzen фам. неожиданно ввалиться, нагрянуть к кому-л. Solche Bekannten liebe ich nicht, die zu den unmöglichen Zeiten ins Haus platzen und womöglich noch was leihen möchten.
    Ein Besuch platzte plötzlich uns ins Haus.
    In diese Stille platzte die Nachricht von seinem Kommen.
    II vr фам. шутл. садиться (вместо Platz nehmen). Platzen Sie sich doch irgendwo. Stühle gibt's ja genug.
    Na, Mensch, nun platz dich in diesen Sessel!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > platzen

  • 4 Tasche

    f. etw. wie seine (eigene) Tasche kennen знать что-л. как свои пять пальцев. Ich kenne diese Gegend wie meine eigene Tasche. jmdm. die Taschen leeren обобрать кого-л., обчистить чьи-л. карманы. Kenne ich diese Brüder, sie leeren ihrem Opa stets die Taschen, sich (Dat.) die Taschen füllen обогатиться, набить (себе) карманы. Er hoffte, sich durch die Vermittlung dieses guten Geschäfts auch seine Taschen füllen zu können, die Hand auf der Tasche halten быть прижимистым, скопидомничать. Es ist völlig zwecklos, in diesem Haus um eine Spende für die Blinden zu bitten, denn der Hausbesitzer hält immer die Hand auf der Tasche, jmdm. auf der Tasche liegen сидеть у кого-л. на шее, жить на иждивении у кого-л. Du bist 24 und liegst deinen Eltern immer noch auf der Tasche. jmdm. Geld aus der Tasche locken [ziehen] тянуть деньги с кого-л. Ich muß sehr aufpassen, daß mir meine Kinder nicht für die unsinnigsten Sachen Geld aus der Tasche ziehen, etw. aus der eigenen [aus eigener] Tasche bezahlen [bestreiten, begleichen] (за)платить за что-л. из собственного кармана. Wir mußten alle Unkosten aus der eigenen Tasche bezahlen.
    Wenn sie ihre Wünsche erst mal aus eigener Tasche bezahlen muß, wird sie ihre Ansprüche gewaltig herabschrauben. die Hand immer in anderer Leute Tasche(n) haben залезать в чужой карман, наживаться за счёт других. Ein wunderschönes Haus hat er? Kunststück, wenn man die Hand immer in anderer Leute Taschen hat. tief in die Tasche greifen (müssen) раскошелиться, много заплатить. Für die Hochzeit meiner Ältesten hab ich tief in die Tasche greifen müssen. (Geld) in die eigene Tasche stecken прикарманить (деньги), положить в свой собственный карман. Seit mehr als drei Jahren hat er Hunderte von Mark in die eigene Tasche gesteckt, in die eigene Tasche arbeiten [wirtschaften] (нечестным путём) набивать себе карманы. Wer auf diesem Posten hat denn nicht in die eigene Tasche gearbeitet! Ist das noch eine Korruption, wenn's alle tun? jmdm. in die Tasche [in jmds. Tasche] arbeiten [wirtschaften] играть кому-л. на руку, лить воду на чью-л. мельницу. Durch Verschreiben falscher Rezepte haben einige Augenärzte den beiden Optikern in die Tasche gearbeitet. So haben alle großartig daran verdient.
    Hör auf, ihm wieder in die Tasche zu wirtschaften. Wenn dieser Betrug rauskommt, zieht man dich auch vors Gericht, die Hände in fremde Taschen stecken запускать руки в чужой карман, воровать. Unter tausend Reisenden kann immer mal einer sein, der seine Hände in fremde Taschen steckt, die Hände in die Tasche stecken бездельничать, ходить руки в брюки. Wenn du bei Onkel Theo zu Besuch bist, brauchst du die Hände nicht immer nur in die Tasche zu stecken, mit leeren Taschen dastehen [sitzen] сидеть без денег, с пустым кошельком. Er saß mit leeren Taschen da. ein Mann mit zugeknöpften Taschen прижимистый человек, скряга. Laß ihn in Ruhe. Du kriegst kein Geld von ihm. Jeder weiß, daß er ein Mann mit zugeknöpften Taschen ist. jmdn. in der Tasche haben
    а) держать в руках кого-л., держать в повиновении. Er weiß von einer dummen Sache, die Müller mal gemacht hat, und dadurch hat er ihn in der Tasche,
    б) превосходить кого-л. Ulli hatte bei der Radrennfahrt die anderen schon nach den ersten 500 Metern in der Tasche, weil er jeden Tag trainiert hatte, etw. in der Tasche haben обеспечить [гарантировать] себе получение чего-л.
    (можно сказать,) иметь в кармане. Wenn ich erst mal das Diplom in der Tasche habe, dann kann ich ganz anders auftreten. jmdn. in die Tasche stecken (können) фам. заткнуть кого-л. за пояс. Vor ihm brauchst du keine Angst zu haben. Mit deinen Kenntnissen und Erfahrungen kannst du ihn in die Tasche stecken. seinen Stolz in die Tasche stecken спрятать свою гордость, вести себя скромнее. Wenn er bei der Leitung was erreichen will, muß er aber seinen Stolz in die Tasche stecken, jmdm. die Tasche vollhauen наврать (с три короба), наговорить 40 бочек арестантов. Mensch, du willst nur wohl die Taschen vollhauen, ich laß mich aber nicht verulken, faß mal einem nackten Mann in die Tasche шутл. у кого ничего нет, с того нечего взять, eine alte [olle] Tasche фам.
    а) старая кляча (об уже немолодой женщине). Nach der Meinung der Schüler war ihre neue vierzigjährige Lehrerin eine alte Tasche,
    б) болтушка. Die ist aber geschwätzig, die olle Tasche!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tasche

  • 5 abmelden

    vt
    1.: bei jmdm. abgemeldet sein не пользоваться больше доверием [успехом, уважением] у кого-л. Der ist bei mir (vollkommen, ganz und gar) abgemeldet, denn er hat sich mir gegenüber schon zu viel erlaubt.
    Seitdem er ihren Betrug gemerkt hat, ist sie bei ihm abgemeldet.
    Du bist bei unserem Boß jetzt abgemeldet. Brauchst nicht mehr anzunehmen, daß er dir einen besseren Posten verschafft.
    2. футб. выключить из игры, "прикрыть". Bei dem harten Verteidiger war der junge Stürmer abgemeldet.
    K. meldete den oft schimpfenden R. beinahe völlig ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abmelden

  • 6 Stinken

    vi (h)
    1. обладать отрицательным качеством в высшей степени: er stinkt vor Dummheit, Faulheit, Selbstgerechtigkeit, Geiz он набитый дурак, отпетый лентяй, слишком самоуверен, страшно скупой.
    2.: er stinkt nach Geld он очень богат
    деньги он гребёт лопатой. Sieh dir doch mal den Mann an! Die Banknoten rinnen ihm nur so durch die Finger. Der stinkt nach Geld!
    3.: es stinkt nach Verdacht, Betrug, Verbrechen это отдаёт [пахнет] подозрением, обманом, преступлением.
    4.: die Sache [es] stinkt
    hier stinkt es здесь что-то не в порядке [неладно, нечисто]
    здесь что-то затевается. Ich kann nur sagen, hier stinkt's. Irgend etwas ist hier oberfaul. Ich würde meine Hände aus dem Spiel lassen.
    Nein, nein, die Sache stinkt, das mache ich bestimmt nicht.
    Heute stinkt's bei uns im Büro. Ich glaube, es gibt noch ein Donnerwetter von unserem Chef.
    "An dieser kriminellen Geschichte ist irgend etwas faul." — "Sicher stinkt sie, aber an welcher Stelle, das erfahren wir erst nach dem Verhör."
    Hier stinkt's irgendwie. Von den Mißständen, die es in unserem Betrieb gibt, will man nichts wissen. Nur das Gute wird erwähnt.
    5.: etw. stinkt zum Himmel что-л. жуткое безобразие. Diese Korruption [dieser Schwindel, diese Vetternwirtschaft] stinkt zum Himmel!
    6.: Eigenlob stinkt! не хвастайся!
    7. jmdm. stinken быть жутко противным кому-л. Dieser Kerl [diese Sache] stinkt mir schon lange.
    Von deinen Versprechungen habe ich die Nase voll! Mir stinkt es gewaltig!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stinken

См. также в других словарях:

  • Betrug — der Betrug (Mittelstufe) bewusste, arglistige Täuschung von jmdm. Synonyme: Prellerei, Trug (geh.), Schwindel (ugs.), Beschiss (ugs.) Beispiel: Sie hat mir Betrug vorgeworfen. Kollokation: einen Betrug begehen …   Extremes Deutsch

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

  • sitzen — absitzen; abbrummen (umgangssprachlich); einsitzen; Haftstrafe verbüßen * * * sit|zen [ zɪts̮n̩], saß, gesessen <itr.; hat/(südd., österr., schweiz.:) ist>: 1. sich (auf einen Sitz) niedergelassen haben: sie saß auf einem Stuhl; in diesem… …   Universal-Lexikon

  • Aussicht — Chance; Möglichkeit; Option; Ansicht; Anblick; Blick; Ausblick; Sicht; Annahme; Vorausnahme; Erwartung; Panorama; …   Universal-Lexikon

  • Augenwischerei — Vorspiegelung; Täuschung; Irreführung; Bluff * * * Au|gen|wi|sche|rei 〈f.; ; unz.; fig.; umg.〉 Selbsttäuschung durch Verharmlosung (von Missständen od. Gefahren) * * * Au|gen|wi|sche|rei, die; , en [für älter Augenauswischerei, entstanden aus der …   Universal-Lexikon

  • an — angeschaltet; aktiv; eingeschaltet; in Betrieb * * * 1an [an] <Präp.>: 1. a) mit Dativ; Frage: wo?> dient dazu, auszudrücken, dass etwas ganz in der Nähe von etwas ist, etwas berührt: die Leiter lehnt an der Wand; Trier liegt an der… …   Universal-Lexikon

  • Lüge — Betrug; Ausrede; Verdrehung; Erdichtung; Fehlinformation; Unwahrheit; Falschaussage; Desinformation; Falschinformation * * * Lü|ge [ ly:gə], die; , n: falsche Aussage, die bewusst gemacht wir …   Universal-Lexikon

  • Verkehr — Beischlaf; Poppen (umgangssprachlich); Pimpern (umgangssprachlich); Kohabitation (fachsprachlich); Akt; Coitus (fachsprachlich); Liebesakt; …   Universal-Lexikon

  • schuldig — schul|dig [ ʃʊldɪç] <Adj.>: 1. (an etwas) die Schuld tragend, in Bezug auf jmdn., etwas Schuld auf sich geladen habend: der Angeklagte war schuldig; sie fühlte sich schuldig; er erklärte sie für schuldig. Zus.: hauptschuldig, mitschuldig. 2 …   Universal-Lexikon

  • ausgehen — vorausahnen; meinen; spekulieren; voraussehen; orakeln (umgangssprachlich); schätzen; annehmen; glauben; wittern (umgangssprachlich); erwarten …   Universal-Lexikon

  • zusagen — zustimmen; akzeptieren; einwilligen; bejahen; passen; behagen; Anklang finden (bei); gefallen; Gefallen finden; konvenieren * * * zu|sa|gen [ ts̮u:za:gn̩], sagte zu, zugesagt …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»